.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Mit "Auswanderung" bzw. "Hidschra" wird in der Regel die große Auswanderung des
Propheten Muhammad (s.) von
Mekka nach
Medina beschrieben.
Acht Jahre vorher hatte die
kleine
Auswanderung (nach manchen in zwei Etappen) stattgefunden.
Mit der großen Auswanderung beginnt die
islamische Zeitrechnung. Im islamischen
Mondkalender wird die Jahreszahl dann durch die Abkürzung "n.d.H."
oder "n.H." (nach
der Hidschra) ergänzt. Die Auswanderung begann Mitte Juli 622 n.Chr. an einem Freitag.
Die Auswanderung symbolisiert im weiteren Sinn, dass man alles, was man liebt,
zurück lassen muss, um es eines Tages zurück zu erhalten. Nur das, wovon sich die Seele
freiwillig trennt, wovon sie sich "befreit", kann sie freudig wieder empfangen.
Die Auswanderung symbolisiert auch, dass der
Mensch
sein eigenes "Ich" verlassen muss, um zu ihm zurück kehren zu können. In
Nachahmung der Auswanderung vollziehen
Pilger das Verlassen
Mekkas auch bei der
Pilgerfahrt.
Sie hatten sich in der Höhle
Thaur vor ihren
Verfolgern versteckt. Innerhalb kürzester Zeit errichtete eine Spinne ihr
Spinnennetz am Eingang und ein Vogel sein Nest, so dass die Verfolger davon
ausgingen, dass niemand in die Höhle eingetreten ist. Durch eine ungewöhnliche
Auswanderungsroute konnten die Verfolger abgeschüttelt werden. Ein weiteres
Wunder erfolgte
unterwegs beim Zusammentreffen mit
Umm Mabad.
In Medina wurde
Prophet Muhammad (s.)
mit dem
Willkommenslied begrüßt.
Die nach heutiger Kenntnis genauen Daten der Auswanderung sind: In der Nacht
von 26. auf 27. Safar
im Jahr 1
n.d.H. (umgerechnet 9.9.622 n.Chr.) verließ
Prophet Muhammad (s.)
Mekka in der
Mabiyt-Nacht
[laylat-ul-mabiyt]. Er blieb kurz
darauf drei Tage in der Höhle
Thaur. Am Montag den
1. Rabi-ul-Awwal
verließ er den Großraum
Mekka, was als Beginn der
Islamischen Zeitrechnung gewertet wird. Am 8.
Rabi-ul-Awwal
erreichte er den Ort in der Nähe von
Medina, wo die erste
Moschee des
Islam aufgebaut
wurde. Am 12.
Rabi-ul-Awwal erreichte er
Medina zum ersten
Freitagsgebet
am Ort und wurde mit dem
Willkommenslied
für Prophet Muhammad begrüßt.

Prophet Muhammad (s.)
wird in
Medina mit
Freudengesängen der Frauen empfangen
Später wurde auf Hinweise des Propheten zwar das Jahr der Auswanderung als
Anfangsjahr der
Islamischen Zeitrechnung gewertet, aber der Monat der Auswanderung
Rabi-ul-Awwal
wurde zum 3. Monat des
Islamischen Kalenders, so dass das erste Jahr der Zeitrechnung zwei Monate
kürzer ist.
Die
Islamische Republik Iran bringt regelmäßig
Ehrenbriefmarken zur Auswanderung des
Propheten Muhammad (s.) heraus.
