Hurgronje
Christiaan Snouck Hurgronje

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:

8.2.1857 - 26.6.1936 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Christiaan Snouck Hurgronje war ein niederländischer Orientalist und Islamwissenschaftler, der auch Mekka besucht und fotografiert hat.

Hurgronje ist am 8.2.1857 in Oosterhout geboren. Er studierte, in Breda vorgebildet, ab 1874 n.Chr. in Leiden zunächst Theologie, widmete sich aber vornehmlich dem Studium der orientalischen Sprachen, besonders des Arabischen. Sein Lehrer war Michael Jan de Goeje. 1880 wurde er in semitischen Sprachen promoviert. Nach weiteren Studien in Straßburg (Dezember 1880 bis August 1881), wo er unter Theodor Nöldeke lernte, wurde er Lektor für "Mohammedanisches Recht" am Seminar für Beamte in Niederländisch-Indien zu Leiden. 1884 startete er eine Forschungsreise in den Hidschaz, wobei er am 28.8.1994 mit seiner Photokamera in Dschidda ankam und zunächst Gast des holländischen Konsuls war. Er blieb dort rund fünf Monate, nahm den Islam an und ließ sich beschneiden.

Am 21.2.1885 reiste er, nunmehr als Muslim, der aufgrund seiner Vorbildung als Gelehrter [faqih] angesehen wurde, nach Mekka. Er gab sich den Namen Abd-ul-Ghaffar (möglicherweise wegen der Brieffreundschaft zu Sayyid Abdulghaffar) und kleidete sich wie ein einheimischer Gelehrter [faqih]. In manchen späteren Schriften wird behauptet, dass er nicht wirklich den Islam angenommen habe, sondern nur seine Forschungsreise intensiv durchführen wollte. Jene Mutmaßungen dürften ihren Ursprung in einer Intrige haben, die der damalige französische Konsul in Dschidda inszeniert hatte. Er verdächtigte ihn, eine alte Inschrift stehlen zu wollen. In Wirklichkeit wollte der französische Konsul die Schrift für Frankreich sichern. Hurgronje musste fluchtartig am 5.7.1885 abreisen und konnte sich nicht einer Karawane nach Medina anschließen, wie er es ursprünglich geplant hatte. Viele Fotos von Mausoleen und Schreinen der dem Propheten Muhammad (s.) nahe stehenden Personen in Mekka konnte er zumindest fotographisch der Nachwelt erhalten, bevor die Wahhabiten diese zerstört haben.

Die Ergebnisse dieser Reise veröffentlichte er in seinem grundlegenden Werk "Mekka" (Den Haag, erschienen 1888-89, 2 Bde. u. Bilderatlas). Der erste Band behandelt die Stadt und die Kultstätten, die Entwicklung im Laufe der Zeit und die Zerstörungen und baulichen Veränderungen un dem Einfluss verschiedener Dynastien. Der zweite Band befasst sich mehr mit dem Alltagsleben in der Stadt. Am Ende des Buches zieht er sein persönliches Fazit, dass die muslimische Führung im Hidschaz nicht in der Lage sei, eine stabile Friedenspolitik zu betreiben und daher die "Fremdherrschaft" durch die Osmanen die beste Lösung sei. Auch befürwortete er eine Art "Aufsicht" einer "europäischen Macht". Die Zweifel bezüglich seiner tatsächlichen Annahme des Islam bestärkte er durch seine abwertende Schilderungen z.B. der Kaaba: "Die in der Mitte der Moschee befindliche Ka'bah (Länge 12, Breite 20, Höhe 15 Meter) ist plump und nicht einmal regelmäßig aus dem Steine der Berge Mekka's gebaut ...".

Nach seiner Rückkehr nach Leiden (1885) wurde er zum Lektor an der Universität ernannt. 1888 trat er im Auftrag der Regierung eine wissenschaftliche Reise nach Niederländisch-Indien an. Die ihm kurz nach seiner Abreise angetragene Professur der malaiischen Sprache an der Universität Leiden schlug er aus, um auf längere Zeit den Zustand des Islam in Indien gründlich zu studieren. Er blieb in Indien bis 1906, als er in Leiden eine Professur der Arabischen sprachen Sprachen erhielt. Auch nach dieser Zeit spielte er als Berater für inländische und arabische Sachen eine wichtige Rolle in der niederländischen Kolonialpolitik.

Er starb am 26. Juni 1936 in Leiden.

Zu seine Schriften zählen:

bulletMekkanische Sprichwörter und Redensarten, 1886
bulletDe beteekenis van den Islam voor zijne belijders in Oost-Indie, 1883
bulletMr. L. W. C. van den Berg's beoefening van het mohammedanisch recht, 1884
bulletDer Mahdi, 1885
bulletMohammedanisches recht en rechtswetenschap, 1886
bulletDe Islam, 1887
bulletDe Fikh en de vergelijkende rechtswetenschap, 1886
bulletContributions récentes à la connaissance de l'Islam, 1886
bulletMekka (dt.) 2 Bde. und Bilderatlas. Haag: Nijhoff 1888-89 (Facsimilereprint 2006 im Verlag Fines Mundi)
bulletBd. 1 Die Stadt und ihre Herren 1888
bulletBd. 2 Aus dem heutigen Leben 1889
bulletBilderatlas 1888


Hurgronje während seines Aufenthalts in Mekka 1885


Hurgronje im holländischen Konsulat 1884 (hinten stehend im hellen Anzug)

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de