.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Vorwurf des Götzendienstes im Zusammenhang mit
Salomo (a.)
[sualyman] wird hauptsächlich in der biblischen Tradition
erwähnt, insbesondere im Alten Testament (Tanach), während der
Heilige
Quran eine andere Sicht auf
Salomo (a.)
bietet und die biblische Behauptung als Verleumdung des
Propheten ansieht.
Salomos
(a.) angeblicher Götzendienst wird in der Bibel im Buch
der Könige berichtet. Darin wird behauptet, dass
Salomo (a.)
gegen Ende seines Lebens vom
Glauben an den einen
Gott
abwich und Dienst an
Götzen betrieb. Dies geschah laut der biblischen Erzählung
unter dem Einfluss seiner zahlreichen ausländischen Ehefrauen,
die ihn dazu verleiteten, ihren Göttern zu dienen (1. Könige
11:4-6).
Gemäß der Vorstellung des
Islam
ist es unmöglich, dass
Salomo (a.)
vom
Glauben abgefallen sei, denn eine auserwählter
ALLAHs ist
rein [masum].
Salomo (a.)
wird als gerechter und gläubiger
Prophet beschrieben, der
ALLAH treu diente und außergewöhnliche Gaben besaß,
darunter die Fähigkeit, mit
Tieren
und
Dschinn zu sprechen. (Heiliger
Quran 38:30-40, 27:15-19).
Beeinflusst von der biblischen Erzählung gab es unter
manchen
muslimischen
Gelehrten [faqih] einige Missverständnisse bezüglich
Salomos Pferde.
Siehe auch:
Salomos Frauen.
Das Motiv "Salomos Götzendienst" ist
Titel zahlreicher Gemälde der Altmeister. Einige Exemplare zum
Thema sind im
Herzog Anton Ulrich Museum ausgestellt (siehe Fotos).
Nikolaus Knüpfer (um 1635 n.Chr.),
Foto Y.Özoguz 2024 n.Chr.
Gerbrandt vn den Eeckhout (1654 n.Chr.)